900 g rote Trauben. Am Besten eignet sich die Sorte Regent, aber auch Schwarzriesling geht. Bitte keine Speisetrauben verwenden, da die zu viel Zucker und zu wenig Geschmack haben.
150 g brauner Zucker
2 Flaschen á 0,7 l Doppelkorn (42vol%)
1 Flasche á 0,7 l Weinbrand (38 oder 42vol%)
1 Vanilleschote
Zubereitung
Trauben (sauber vom Stil getrennt), Zucker, Doppelkorn und Weinbrand in die 3-Liter-Flasche geben
Die Vanilleschote der länge nach teilen und dazugeben
Die Flasche verschließen und für 2 Monate an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen
Danach den Likör von den festen Bestandteilen abgießen und genießen
Der Likör ist ca. 2 Jahre haltbar, wenn er kühl und dunkel aufbewahrt wird.
Durch Zufall habe ich im Fernsehn Tim Mälzer gesehen, bei der er Rinderrouladen in einer ganz anderen Art zubereitete, als wie wir sie normalerweise kennen: Mediterraner Art. Ich fand das Rezept interessant und habe es nachgekocht, finde ich doch die Mittelmeerküche sowieso sehr lecker. Ich kann nur sagen: Ein Traum!
Hier meine davon leicht abgewandelt Art:
Zubereitung
50 g Pinienkerne
50 g getrocknete weiche Tomaten oder 3-fach konzentriertes Tomatenmark
2 Knoblauchzehen
7 El Olivenöl
6 Rinderrouladen à 150 g
6 Scheiben Pancetta
Salz, Pfeffer
1 Bund Basilikum
1 große weiße Zwiebel
1 große rote Paprika
4 Tomaten
etwas Thymian
1 Tl Fenchelsaat
100 ml Weißwein
350 ml Kalbsbrühe oder Rinderbrühe
1/2 Kartoffel (ca. 100 g)
Zubereitung
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, dann abkühlen lassen. Die getrockneten Tomaten mit Knoblauch, der Hälfte der Pinienkerne und 3 Löffeln Olivenöl im Mixer zu einer noch leicht stückigen Paste verarbeiten.
Rouladen nebeneinander legen und mit ein wenig Salz, Pfeffer würzen. Mit der Tomatenpaste bestreichen, mit je 1 Scheibe Pancetta und 2 Basilikumblättern belegen. Rouladen aufrollen und mit Nadeln zusammen stecken.
Zwiebeln würfeln, Paprika in 0,5 cm breite Scheiben schneiden.
Rouladen von außen mit Salz und Pfeffer würzen.
Rouladen in einem geeigneten Topf oder Bräter in 4 El Olivenöl hellbraun anbraten.
Tomaten halbieren und den Strunk entfernen. Rouladen herausnehmen, Tomaten mit der Schnittfläche nach unten in den Topf setzen und mit Fenchelsaat zusammen anschwitzen, anschließend das Gemüse im Topf glasig, ohne Farbe dünsten.
Thymian zugeben. Mit Weißwein ablöschen und mit 350 ml Kalbsbrühe oder Rinderbrühe auffüllen.
Kartoffel schälen und in den Sud reiben (dient zur natürlichen, leichten Bindung).
Rouladen zugeben und das ganze mit halbgeöffnetem Deckel im Backofen bei 160 – 170 Grad auf der untersten Schiene 2 bis 2 1/2 Stunden garen.
Rouladen mit dem Sud auf Tellern anrichten und mit den restlichen Pinienkernen und Basilikumblättern servieren.
Als Beilagen eignet sich angeröstetes Brot, Gnocchis oder Kartoffelklöße.
Die Katoffeln als Pellkartoffeln kochen, schälen und in etwa 1 – 1,5 cm dicke Scheiben schneiden
Aus Frischkäse, Sahne und Parmesan unter leichter Wärmezufuhr eine glatte Soße herstellen und mit Salz, schwarzem gemahlenen Pfeffer, wenig Knoblauch und etwas Kräuter der Provance abschmecken
Kartoffelscheiben in eine feuerfesteform geben und mit der Soße übergießen
bei 180°C in den Backofen geben, ob sich eine leicht gebräunte Kruste bildet
1 kg festkochende Kartoffeln (z.B. die sehr wohlschmeckende Sorte Annabell)
2 Stangen Lauch (Poree)
375 g Hackfleisch gemischt
2 Becher süße Sahne
150-200 g geriebenen Käse (z.B. Gauda)
2 Teelöffel Honig
Zubereitung
Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen und schälen. Das Hackfleisch mit Kräutersalz, Pfeffer, Paprika (scharf und edelsüß), ein wenig Knoblauch und dem Honig anbraten und dabei aufpassen, dass es schön krümelig wird. Dann den in Scheiben (Räder) geschnittenen Lauch dazugeben und ein wenig Wasser oder Rotwein dazu. Mit Deckel garen, bis der Lauch bissfest ist. Die Karoffeln in Scheiben schneiden und mit dem Hackfleisch/Lauch-Gemisch schichtweise in eine höhere Auflaufform geben. Dann die 2 Becher Sahne dazu und mit dem geriebenen Käse abdecken. Im Backofen bei ca. 180°C erhitzen und überbacken bis der Käse leicht braun wird..
Kartoffeln gründlich waschen und in Spalten schneiden. Kürbis schälen (Hokkaido kann mit Schale verwendet werden) und das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke oder Spalten schneiden. Birnen waschen, entkernen und in Scheiben oder Spalten schneiden.
Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das vorbereitete Gemüse und die Birnen in einer Schüssel mit Pflanzenöl mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles in eine Auflaufform geben oder auf einem Blech verteilen und in den heißen Ofen schieben.
Weintrauben waschen und von den Rispen zupfen.
Nach 30 Minuten Backzeit Kräuter und Käse (in Scheiben oder gerieben) auf dem Gemüse verteilen und mit Weintrauben bestreuen. Das Ofengemüse für weitere 15–20 Minuten in den Ofen schieben. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen.
Mehl, Butterschmalz, Wasser und Salz vermischen und mit dem Handrührgerät verkneten
Den Teig 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen
Anschließend dünn ausrollen und zu 20-25 cm durchmessenden Fladen formen
Pfanne ohne Fett erhitzen und Fladen 1-2 Minuten backen
Fertigen harten Fladen in angefeuchtetes Geschirrtuch einschlagen, damit sie weich und formbar werden
Wraps können auch mit Tomatenmark, Spinat oder ähnlichem „gefärbt“ werden
Wraps backen und warm halten (siehe oben)
Hähnchenfilet schneiden, Salat waschen, Paprika in Streifen schneiden
Dip aus 1 Zehe Knoblauch, Mangostücken, Sambal oelek, Honig und Essig zubereiten
Hähnchenstreifen in Öl anbraten und würzen, Knoblauch dazupressen, mit Sojasauce und Orangensaft ablöschen, Honig, Essig und Paprikawürfel unterrühren – 3 Minuten köcheln lassen
Fleisch und Dip vermischen, mit Gewürzen (z.B. Petersilie) verfeinern
2 Flaschen (á 0,7 l) 100%igen Holundersaft (gibt es z.B. in Lauda hier: Beerenbauer)
1 kg Gelierzucker
1 Zitrone inkl. Schale
ca. 6cl Johannisbeerlikör (Schwazer Kater)
ca. 6cl Kirschlikör (Eckes Edelkirsch)
Die Schale von der Zitrone reiben. Anschließend die Zitrone auspressen. Beides zusammmen mit dem Holundersaft und dem Gelierzucker in einen Zopf geben, aufkochen und 5 Minuten kochen lassen. Dann den Likör dazu und in Gläser füllen udn zuschrauben. Die Glaser für min. 5 Minuten auf den Kopf stellen. Zum Schluss auskühlen lassen. Guten Appetit!